Update Super Liga Srbije
©IMAGO
Nach dem Marktwert-Update in der serbischenSuper Liga hat Stuttgart-LeihgabeSilas (26) Gesellschaft an der Spitze bekommen. Sein Mitspieler bei Roter Stern Belgrad,Andrija Maksimovic (17), ist der mit Abstand größte Gewinner ligaweit und zieht nach einem Sprung um 9 Millionen auf 10 Millionen Euro mit dem Flügelstürmer, der unverändert bleibt, gleich.
„Maksimovic ist mit 17 Jahren bereits Stammspieler bei Roter Stern und gehört zu den größten Talenten im serbischen Fußball. Der offensive Mittelfeldspieler hat in den letzten Monaten mit beeindruckenden Leistungen sowohl in der Liga als auch in der Champions League auf sich aufmerksam gemacht. Besonders im prestigeträchtigen Belgrader Derby gegen Partizan sowie in seinen fünf Einsätzen in der Königsklasse zeigte er, warum er das Interesse großer europäischer Klubs wie Bayern München, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt und Liverpool auf sich zieht“, erklärt MW-Admin „Zvezda_98“ die Aufwertung, die den Teenager in die Top-10 der wertvollsten Spieler seiner Altersklasse befördert.
Über die Stärken und Schwächen deszweitjüngsten Debütanten in der Geschichte der serbischen Nationalmannschaft sagt der Experte: „Maksimovic ist ein exzellenter Techniker mit einer bemerkenswerten Übersicht und einem feinen Passspiel. Im offensiven Mittelfeld überzeugt er durch seine Fähigkeit, das Spiel zu lenken, Bälle präzise zu verteilen und immer wieder gefährliche Akzente zu setzen. Auch auf den Flügeln ist er flexibel einsetzbar, wobei seine Schnelligkeit und Ballstärke zusätzlich seine Stärken unterstreichen. Zudem zeigt er auch vor dem Tor eine gute Abschlussqualität. Allerdings ist seine Zweikampfstärke noch eine Schwäche. Aufgrund seiner noch relativ geringen Physis und Robustheit hat er in direkten Duellen oft noch Schwierigkeiten, sich durchzusetzen.“
Update Super Liga Srbije: Cvetkovic durchbricht Dominanz von Roter Stern
Ein großer Gewinner hinter Maksimovic ist mitMihajlo Cvetkovic (17) vomFK Cukaricki ein weiterer serbischer Youngster, der als einziger die Dominanz von Roter Stern unter den wertvollsten Profis der Liga durchbricht. Der Mittelstürmer klettert um 3,3 Mio. auf 5 Mio. Euro.
„Cvetkovic zeigt in dieser Saison hervorragende Leistungen bei Cukaricki und gilt als einer der Lichtblicke des Vereins. Auch in der U19 der serbischen Nationalmannschaft spielt er eine herausragende Rolle und hat gute Chancen, bei der EM dabei zu sein. Er überzeugt mit seiner Technik, Schnelligkeit und einem eiskalten Abschluss. Für sein Alter zeigt er vor dem Tor eine bemerkenswerte Überlegung und Präzision. Gerüchte über einen möglichen Wechsel zu Roter Stern liegen in der Luft, aber noch gibt es keine konkreten Gespräche. Ein Transfer dorthin wäre ein idealer Schritt, um sich auf europäischer Bühne zu präsentieren“, so „Zvezda_98“.
Der dritte Spieler, der ein Plus von mehr als 3 Mio. Euro verbucht, istNasser Djiga (22). „Djiga hat sich seit seiner Leihe von Basel zu Roter Stern und seiner festen Verpflichtung zu einem der herausragendsten Abwehrspieler des Vereins entwickelt. Als Abwehrchef antizipiert er hervorragend, versteht sich mit jedem seiner Partner in der Innenverteidigung und zeichnet sich durch seinen bärenstarken Zweikampf, präzise Grätschen und seine Stärke in Kopfballduellen aus.“ Für den Nationalspieler Burkina Fasos, der zuletzt bei Premier-League-Klubs gehandelt wurde, geht es von 3,5 Mio. auf 7 Mio. Euro hinauf, womit er nun Drittwertvollster der Super Liga Srbije ist.
Roter Stern mit Abstand wertvollster Klub in Serbien
Unter den Vereinen bleibt Roter Stern absoluter Primus mit einem Kaderwert von 91,6 Mio. Euro (+13,05 Mio. Euro). Danach folgt der FK TSC Backa Topolamit 31,18 Mio. Euro. „In den letzten Jahren hat sich der serbische Fußball erheblich positiv entwickelt, was auch in den aktuellen Marktwerten zum Ausdruck kommt. Roter Stern Belgrad sticht deutlich heraus, was hoffen lässt, dass die anderen serbischen Teams in den kommenden Spielzeiten ebenfalls zulegen werden und weiterhin Talente wie Maksimovic, Cvetkovic und Co. ihre Potenziale voll ausschöpfen können“, sagt Datenscout „grobar333“.
So funktionieren die Transfermarkt-Marktwerte
Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen.
Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werdenhieraufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur ausführlichen Marktwertdefinition).