Sonntag, Januar 26, 2025
StartSportKein Schimmel: Einfacher Zeitungs-Trick macht Zitronen länger haltbar

Kein Schimmel: Einfacher Zeitungs-Trick macht Zitronen länger haltbar

Zitronen sind gut für die Gesundheit, denn sie enthalten viel Vitamin C. Zitronen, Orangen und Limetten richtig zu lagern, ist nicht einfach. Es gibt aber ein paar Tipps, wie du sie am besten aufbewahrst.

Schimmeln nicht: So bleiben Zitronen länger frisch

Zitronen schimmeln schneller als andere Südfrüchte. Vor allem Bio-Zitronen trifft der Schimmel. Sie werden oft gewaschen, um Schädlinge und Pilze zu vermeiden. Dadurch wird ihre natürliche Schutzschicht zerstört, was sie anfälliger für Schimmel macht.

Auch wenn Zitronen nach dem Waschen mit einer Schutzschicht versehen werden, können sie trotzdem schimmeln. Wenn sie schimmeln, sollte man sie wegwerfen, da man sich durch den Schimmel vergiften kann.

Lesetipp

Beim Kauf von Zitronen ist es wichtig, auf Folgendes zu achten:

  • Achte auf die Qualität der Schale. Nimm keine Früchte mit braunen Flecken, Beulen oder Rissen.
  • Prüfe den Duft: Frische Zitronen duften stärker.
  • Das Netz genau untersuchen. Beschädigte Früchte zuerst verwenden.
  • Transport: Zitronen sollten beim Transport vorsichtig behandelt werden. Sie dürfen nicht zerdrückt werden.

Zitronen, Orangen und Limetten: So lang kannst du sie lagern

Bei richtiger Lagerung können Zitronen vier bis sechs Wochen haltbar sein. Bei Raumtemperatur bleiben sie etwa eine Woche frisch, danach schrumpfen sie. Um dem entgegenzuwirken, sollten Zitronen kühl und mit Abstand zueinander aufbewahrt werden – das gilt für andere Zitrusfrüchte wie Orangen und Limetten.

Das Bundeszentrum für Ernährung sagt, bei welcher Temperatur Zitronen, Orangen, Limetten und Mandarinen am besten gelagert werden:

  • Zitronen sollten bei 10 bis 12 Grad gelagert werden, am besten im Keller oder in einem kühlen Raum.
  • Orangen lagern am besten bei null bis neun Grad Celsius. Man kann sie zum Beispiel im Winter auf dem Balkon lagern, solange es dort frostfrei ist. Oder im Vorratskeller oder in einem anderen kühlen, dunklen Raum.
  • Limetten halten sich bei fünf bis zehn Grad genauso gut wie Orangen.
  • Mandarinen lagern am besten bei ein bis fünf Grad.

Lesetipp

Zitronen sollten nie in ihrem Netz gelagert werden

Zitronen sollten gleich nach dem Kauf aus dem Netz genommen werden. So werden sie nicht von Schimmel befallen und sind länger haltbar.

Auch wenn man die Schale nicht isst, sollte man die Früchte mit warmem Wasser waschen und mit einem Tuch trocken reiben. Eine Alternative ist Essigwasser, um Schimmelsporen zu bekämpfen. Bei konventionell angebauten Früchten wird so auch der Pestizidanteil reduziert.

Du kannst die Zitronen auf Zeitungspapier legen, das Feuchtigkeit aufnimmt, oder jede Zitrone einzeln in Küchenpapier wickeln. So bleibt das Obst länger frisch. Ein Obstkorb ist ideal für die Lagerung von Zitronen, da hier Luft zirkulieren kann.

Dürfen Zitronen in den Kühlschrank?

Die meisten Leute denken, dass Zitronen nicht in den Kühlschrank gehören. Aber es gibt Ausnahmen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, kann man sie dort aufbewahren.

  1. Man kann Zitronen in einem Einmachglas mit Küchenpapier auslegen und ins oberste Fach des Kühlschranks stellen. Diese Methode ist auch für angeschnittene Zitronen geeignet.
  2. Zitronen nach dem Waschen in Küchenkrepp einwickeln und in den Kühlschrank stellen.
  3. Gewaschene und trockengetupfte Zitronen in einen Zipperbeutel legen, die Luft herauslassen und im Kühlschrank lagern.

So lagert man Zitronen richtig

Zitronen vertragen sich gut mit anderen Zitrusfrüchten. Sie sollten aber nicht neben Obstsorten aufbewahrt werden, die viel Ethylen ausstoßen. Das beschleunigt den Reifungsprozess von Zitronen und sie schimmeln schneller.

Diese Obstsorten sollten nicht in der Nähe von Zitronen, Orangen und Limetten gelagert werden: Äpfel, Avocados, Bananen, Birnen, Kiwis, Mangos, Marillen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen.

Lesetipp

So bleiben Zitronen länger frisch

Du musst nicht ganze Zitronen aufschneiden, wenn du nur wenig Zitronensaft brauchst. Einfach ein kleines Loch in die Schale stechen, Saft herauspressen und das Loch mit Klebeband verschließen. Zum Anstechen eignen sich eine Stopfnadel, ein Schaschlikspieß oder eine Dressiernadel.

Halbiere eine Zitrone und lege sie mit der Schnittfläche nach oben in ein Eierfach oder auf einen Teller. So trocknet sie schneller aus und wird nicht schimmelig. Schneide das ausgetrocknete Stück vor der weiteren Verwendung ab.

Wenn du viele Zitronen für wenig Geld gekauft hast, kannst du den Saft auspressen und einfrieren. Du kannst ihn später portionsweise verwenden, indem du ihn in Eiswürfelformen füllst. Die Schale von Biozitronen kannst du mit einem Zestenreißer oder einem Sparschäler entfernen. Das Bittere direkt unter der Schale solltest du nicht verwenden.

Lesetipp

Blitz-Rezept für Salzzitronen – nur drei Zutaten

Salzzitronen sind voll im Trend, lassen sich gut selbst zubereiten und auf Vorrat produzieren. Natürlich kann man Salzzitronen auch fertig kaufen, aber selbstgemacht schmecken sie gleich nochmal so gut! Und alles, was man neben viel Wartezeit braucht, sind:

  • Ein großes Schraubverschlussglas oder Keramikgefäß mit Deckel (beides mit Platz für 6 Zitronen)
  • 7 Bio-Zitronen, 7 EL grobes Meersalz
  • Kochendes Wasser

Und so geht’s:

  1. Sechs Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen.
  2. Mit einem Messer die Zitronen tief einschneiden (nicht durchschneiden), dann in die Schnitte etwas Meersalz hineinpressen.
  3. Die Zitronen ins Glas oder Keramikgefäß geben, noch einen TL Meersalz mit hineingeben. Den Saft der siebten Zitrone darüber auspressen, dann alles mit heißem Wasser übergießen.
  4. Behältnis mit Deckel verschließen und zirka drei Wochen an einem warmen Platz lagern. Man kann auch schon früher Zitronen entnehmen, dann sind sie aber nicht so intensiv.
  5. Nach Anbruch das Glas oder Keramikgefäß im Kühlschrank lagern. Salzzitronen passen hervorragend zu Gerichten der marokkanischen Küche wie Tajine mit Huhn und Zitrone sowie zu Zitronenspaghetti à la Jamie Oliver, und, und, und …

Das Original zu diesem Beitrag Zitronen lagern: Das ist der größte Fehler stammt von Express.

Lesetipps

Read More

RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -
Google search engine

Most Popular

Recent Comments