Pavard war zuletzt dran
©IMAGO
DerFC Bayern wird als große Würdigung für den Anfang des Jahres gestorbenenFranz Beckenbauer dessen Trikotnummer 5 nie wieder vergeben. Das kündigte PräsidentHerbert Hainer in Anwesenheit von Witwe Heidi Beckenbauer und Sohn Joel bei der Jahreshauptversammlung unter großem Beifall der Mitglieder an. Ein Trikot mit der Nummer 5 wurde an der Rückwand der Bühne hochgezogen, dazu lief der Beckenbauer-Song „Gute Freunde kann niemand trennen“.
Mit Van Buyten Diese Spieler trugen die 5 Zur Bayern-Historie
„Die Nummer 5 bleibt reserviert für ein einmaliges Vermächtnis“, sagte Hainer. „Weil unser Verein und seine Geschichte ohne Franz schlichtweg undenkbar sind.“ Der Präsident wertete die Reaktion der Mitglieder des deutschen Rekordmeisters nach seinem Vorschlag als Zustimmung. „In diesem Jahr hat der FC Bayern die größte Persönlichkeit seiner Geschichte verloren“, erklärte Hainer. „Lieber Franz, du hast den Verein zu dem gemacht, der er heute ist: Ein Synonym für größtmöglichen Erfolg, einzigartigen Stil – und tiefer Menschlichkeit. Als Spieler, Trainer, Präsident, als Wegbegleiter. Du hast dem FC Bayern die Strahlkraft verliehen, die bis heute nachwirkt.“
Beckenbauers legendäre Nummer 5 wurde nach dessen aktiver Zeit naturgemäß vor allem von Defensivkünstlern getragen, darunter vom belgischen InnenverteidigerDaniel Van Buyten und von Europameister Thomas Helmer. Ein Blick in die Rückennummern-Historie bei Transfermarkt verrät: Der letzte Träger war der französische Weltmeister Benjamin Pavard, der inzwischen für Inter Mailand spielt. Wer bei einem bestimmten Spieler nachverfolgen möchte, welche Rückennummern er im Laufe seiner Karriere trug, kann im entsprechenden Profil unter dem Reiter „Karriere“ bei „Historie“ auf „Rückennummern“ klicken.
Letzte Beiträge Newsforum
Zitat von VeerMehr
Das sind mal wieder ein paar sehr schwierige Beiträge hier.
Mir fällt schon schwer nachzuvollziehen wie man die Ehrung des wichtigsten Spielers der Vereinsgeschichte als etwas Zuviel Pathos von dem niemand weiß was es bringen soll bezeichnen kann oder ernsthaft behaupten kann das es realistisch nur eine symboltriefende Geste ist die niemand etwas bring. Wenn man dann noch liest, dass hier Leute schreiben, dass es eine Kluge Idee der Bayern ist um kein Geld für Statuen auszugeben oder Tribünennamen lieber an Sponsoren zu verkaufen oder dass die Geste von den Bayern dafür genutzt wurde um Kritische Stimmten zum China, Katar und Ruanda Marketing zu unterdrücken, lässt es doch sehr an dem Verstand und vor allem an der Seriosität einiger Mitforisten hier zweifeln. Zu solchen Aussagen fällt mir nur der Spruch ein: „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann!“
Ich weiß nicht warum wir in Deutschland so Probleme damit haben ein Lebenswerk von jemanden anzuerkennen oder zu würdigen. Immer werden im Nachhinein irgendwelche Verfehlungen rausgekramt um ja nicht zuzugeben, dass das Lebenswerk von Franz Beckenbauer nicht nur in Deutschland außergewöhnlich war. Wenn man im Ausland Fußballfans nach Franz Beckenbauer fragt, dann wird er in einem Atemzug mit Spielern wie Pele oder Maradona genannt und das vollkommen zu Recht.
Man muss ja nicht jeglicher Huldigung des Kaisers zustimmen, aber wenn ein Verein seiner verstorbenen Legende ehrt, dann kann man, wenn man das aus irgendeinem Grund schon nicht gut findet wenigstens aus Respekt vor Franz Beckenbauer mal so hinnehmen und muss nicht jegliche Aktion in den Dreck ziehen oder Diskreditieren. Franz Beckenbauer hat nicht nur Verdienste für den FC Bayern vorzuweisen, auch in der Nationalmannschaft hat er sich als Spieler und Trainer verdient gemacht ich kenne keinen anderen deutschen Fußballspieler der für den DFB so wichtig über einen so langen Zeitraum war.
Sind eben arme verbitterte Seelen, die ihre eigene Unzufriedenheit an Fremden bzw. anderen Dingen auslassen müssen.
Das sind mal wieder ein paar sehr schwierige Beiträge hier.
Mir fällt schon schwer nachzuvollziehen wie man die Ehrung des wichtigsten Spielers der Vereinsgeschichte als etwas Zuviel Pathos von dem niemand weiß was es bringen soll bezeichnen kann oder ernsthaft behaupten kann das es realistisch nur eine symboltriefende Geste ist die niemand etwas bring. Wenn man dann noch liest, dass hier Leute schreiben, dass es eine Kluge Idee der Bayern ist um kein Geld für Statuen auszugeben oder Tribünennamen lieber an Sponsoren zu verkaufen oder dass die Geste von den Bayern dafür genutzt wurde um Kritische Stimmten zum China, Katar und Ruanda Marketing zu unterdrücken, lässt es doch sehr an dem Verstand und vor allem an der Seriosität einiger Mitforisten hier zweifeln. Zu solchen Aussagen fällt mir nur der Spruch ein: „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann!“
Ich weiß nicht warum wir in Deutschland so Probleme damit haben ein Lebenswerk von jemanden anzuerkennen oder zu würdigen. Immer werden im Nachhinein irgendwelche Verfehlungen rausgekramt um ja nicht zuzugeben, dass das Lebenswerk von Franz Beckenbauer nicht nur in Deutschland außergewöhnlich war. Wenn man im Ausland Fußballfans nach Franz Beckenbauer fragt, dann wird er in einem Atemzug mit Spielern wie Pele oder Maradona genannt und das vollkommen zu Recht.
Man muss ja nicht jeglicher Huldigung des Kaisers zustimmen, aber wenn ein Verein seiner verstorbenen Legende ehrt, dann kann man, wenn man das aus irgendeinem Grund schon nicht gut findet wenigstens aus Respekt vor Franz Beckenbauer mal so hinnehmen und muss nicht jegliche Aktion in den Dreck ziehen oder Diskreditieren. Franz Beckenbauer hat nicht nur Verdienste für den FC Bayern vorzuweisen, auch in der Nationalmannschaft hat er sich als Spieler und Trainer verdient gemacht ich kenne keinen anderen deutschen Fußballspieler der für den DFB so wichtig über einen so langen Zeitraum war.
- Geb./Alter:
- 11.09.1945
- Nat.:
- Position:
- Libero
- Geb./Alter:
- 11.09.1945 (78)
- Nat.: